Mission possible. Besuch bei alten Damen

Bericht über die Reise nach LA vom 6. – 20.8. 2018 zu einer „verlorenen Nachbarin“ und zum ältesten Servas-Mitglied

von Hedwig Seyr-Glatz

6.8.

Im Jahre 2011 waren wir bereits in LA, um Hansi Katz zu besuchen. Da war sie jedoch nach einer Herzoperation so geschwächt, dass wir sie nicht sehen konnten. Lorenz hatte mit ihr seither regelmäßigen telefonischen Kontakt. Inzwischen ist das Buch „Reisen zu verlorenen Nachbarn. Die Juden von Wiesmath“ erschienen, Hansis Tochter Niza, ihr Schwiegersohn und der Enkel Aaron waren bei uns zu Besuch und Hansi hatte sich soweit erholt, dass sie besucht werden wollte. Sie ist jetzt 6 Jahre älter, also 92, aber besser beinander. Daher machten wir uns am 6. August auf den Weg nach Kalifornien. Niza und Mark holten uns vom Flughafen ab, brachten uns zu unserem ersten Haus (Wohnungstausch) in Venice, wunderschön geräumig ruhig an einem Kanal gelegen, natürlich belüftet und nur 10 Gehminuten vom Strand entfernt.


In Venice am Kanal

Abends sahen wir uns gleich in der Nähe um, originelle alte kleine Holzhäuschen, aber auch supermodern restaurierte, gestylte moderne Häuser wie unseres stehen da eins neben dem anderen. Zum Strand fahren wir per Rad zum Sidewalk und sehen gleich jede Menge Obdachlose, die dort ihre Habseligkeiten auf den Wiesen unter den Palmen ausbreiten.

7.8.

Am nächsten Morgen fahren wir nach West Hollywood mit dem zum Haustausch dazugehörenden Volvo zu Hansi. Beim Beverly Hill Boulevard wohnt sie im „big house“. Gefängnis heiße das im Jargon, sagt mir Niza. Dahinter in der Garage haben Niza und Mark sich ihr little house eingerichtet und sind sehr froh darüber, nicht im big house wohnen zu müssen. Sie leben eigentlich seit Jahren in West Virginia und haben dort ein Haus. Derzeit sind sie aber ausschließlich mit der Betreuung Hansis beschäftigt.


Bei der „verlorenen Nachbarin“ Hansi; mit Tochter Niza und Schwiegersohn Mark, Lorenz sowie mit dem getreuen Edi zu Hansis Füßen

Diese redet zuerst einmal redet über „ihr“ Wiesmath, alle Verwandten werden erwähnt, die Häuser, wie sie sie vor sich sieht, und sie sagt auch: „Manchmal hasse ich Wiesmath. Was die meinen Eltern angetan haben! Das Silber haben sie in Wäschekörben weggetragen und alles aus dem Geschäft auf die Gemeinde. Solche Verbrecher!“ Sie hat eine Betreuerin, die ständig um sie bemüht ist. Aber nur tagsüber. Abends und nachts sind die Töchter für ihre Betreuung zuständig. 6 Stunden bleiben wir dort, immer wieder kramt Hansi Fotos hervor, erinnert sich an diese und jene Situation, von Erschöpfung, die ich nach 3 Stunden schon verspüre, ist bei Hansi keine Spur. „I feel so lively today“, sagt sie mehrmals. Niza und Mark betonen im Laufe der zwei Wochen, die wir in LA sind, immer wieder, dass sie über unseren Besuch froh sind, weil er ihrer Mutter so gut tut.

Das Haus in Venice bewährt sich, die Gegend ist ruhig und angenehm. Wir können herrlich schlafen und spüren kaum den Jetleg. Nur einmal nachts reißt uns ein schriller Ton aus dem Schlaf. Wir suchen alles ab, finden jedoch nichts Verdächtiges. Lorenz teilt per Mail den Alarm unseren Gastgebern mit und erfährt, dass eine Spinne über den Melder gelaufen sein könnte. Besonders willkommen sind uns die Fahrräder. Wir fahren einkaufen und zum Strand.

Es ist der 8.8.

Niza und Mark holen uns von Venice ab, um mit uns das neue Museum The Broad in Down Town zu besichtigen. Wir sind ein wenig erschlagen von der großen Anzahl moderner Bilder und Skulpturen, eindrucksvoll bunt und knallig die riesigen Tulpen, und manche verstörend, wie z. B. diejenigen von Anselm Kiefer über den Krieg. Dann spazieren wir durch die von Wolkenkratzern gesäumten Straßen, auf der Suche nach einem Restaurant, kommen per Angel‘s Zahnradbahn zur recht europäisch wirkenden Alten Markthalle, in der ein Standl neben dem anderen uns nicht zum Konsumieren verlocken kann, weil es weit und breit keinen Salat zu sehen gibt und es derartig laut und stickig drinnen ist, dass wir die Flucht ergreifen. Es ist auch um diese Nachmittagszeit extrem heiß und wir spüren nun den Jetleg. Später gehen wir noch in Nizas und Marks little house auf einen Kaffee, sie erzählen uns viel über ihr Leben und wir reden über Gott und die Welt. Wir sind bereits Freunde geworden.

9.8.

Die Radtour nach Santa Monica samt Kaffee am Strand und ein wenig Baden im Ozean genießen wir. Dabei übersehen wir nicht die vielen Obdachlosen, die dort auf den Wiesen ihr Lager mit allen Habseligkeiten aufgeschlagen haben. Auch bei den Fahrten durch die Stadt machen uns Niza und Mark immer wieder aufmerksam auf die zahllosen Planen an den Straßenrändern verschiedenster Stadtviertel. Die Obdachlosigkeit zeigt sich offen und brutal. Gewöhnungseffekt ist sicher vorhanden. Niza liest uns die Statistik vor. Es gäbe 54000 Obdachlose in LA. Uns kommt vor, als müssten das viel mehr sein.

Am 10.8.

übersiedeln wir nach Pasadena. Wir überlegen lange, ob wir nicht ein Auto mieten sollten, aber Niza und Mark holen uns wieder ab und wir haben den Eindruck, dass sie das gerne tun, weil sie an unseren Aufenthaltsorten und der Art des Reisens mit Wohnungstausch und Servas interessiert sind. Sie bringen uns zu dem Haus im Arts- and Crafts-Stil, so etwas wie bei uns die Wiener Werkstätten. Der Schlüssel liegt, wie es im Mail von Susan steht, hinter der Lampe rechts von der Tür der Veranda. Das Häuschen wirkt von außen recht klein und bieder, ist innen sehr geräumig und kuschelig. Die Nachbarin steht bereits vor ihrer Tür, um uns über das Haus und die Gegend zu informieren. Unsere Gastgeber wohnten erst seit kurzer Zeit hier, seien aber öfters weg. Ihr Sohn kenne sich aus mit den Bussen. Leider nehmen wir seine Erfahrungen nicht in Anspruch. Wir werden das noch sehr bereuen.


Im Garten „unseres Hauses“ in Pasadena

Lange studiere ich die 16 Seiten house instructions; wir sollen uns im Garten, am Weinbuffet, in den Vorratskästen bedienen und das Silberbesteck verwenden, weil sie das auch gerne tun und das seit 40 Jahren. Abends gehen wir noch ein wenig spazieren, kein Mensch außer uns ist auf der Straße; die Häuschen sind von bescheidener Größe, es ist keine reiche Gegend. Vor einem einzigen Haus sitzen Leute und unterhalten sich laut, es sind Afroamerikaner, ansonsten ist alles ruhig, fast totenstill. Bis zum nächsten Geschäft ist es ungefähr eine Meile.

Am nächsten Tag

haben wir Gelegenheit, die Öffis auszuprobieren um ins Zentrum von Pasadena und zur Huntington Library samt Galerien und Park zu kommen. Busse gibt es, aber nicht zum großen Freizeitpark, dorthin wandern wir hauptsächlich zu Fuß, etliche Meilen sind es, die wir an diesem heißen Tag in die Beine bekommen. In einem eleganten Raum gibt es eine Gutenberg-Bibel aus dem 15. Jahrhundert zu besichtigen. Außerdem befinden sich in dem riesigen Park 2 Gemäldesammlungen, die uns aber nicht sehr überzeugen, die Bilder mit schönen Damen sehen wie ein Modejournal aus dem 18. Jahrhundert aus. Der Park ist weitläufig, es gibt Rosen-, Kräuter-, einen japanischen, einen chinesischen Garten usw. Überall ist zu sehen, dass die Pflanzen trotz künstlicher Bewässerung unter der Trockenheit leiden. Es hat seit Februar kein einziges Mal geregnet.

Sonntag, 12.8.

Ich mache meine Gymnastik; entdecke im großen Garten die köstlichen Feigen und Orangen, beobachte die Eichhörmchen und gieße die ausgedörrten Rosenbüsche. Mittags kommen Niza und Mark; ich habe was gekocht, wir essen miteinander, jedoch nicht mit dem Silberbesteck. Am Nachmittag gehen wir in ein Konzert in der Disney Concert Hall. Bernsteins „Westsidestory“, „Candide“ und nach der Pause noch Ausschnitte aus Beethovens 9. Wir sind eingeladen. Im Foyer ist ein Vortrag des Dirigenten. Er erklärt die Musik, das Leben der Komponisten, macht Showstimmung; es wird immer wieder gelacht. Dann fragt er, wer die Hymne Europas kennt. Wir zeigen auf, stehen aber zu weit hinten, als dass der Dirigent uns sehen könnte. Eine Person in dem Saal mit ca 300 Leuten kennt die Ode an die Freude als Europahymne. Auch während des Konzerts wendet der Dirigent sich immer wieder ans Publikum um etwas zu erklären oder eine Anekdote zu erzählen. Sehr unterhaltsam!


Bernstein und Beethoven bei Walt Disney

Unsere Plätze sind sehr weit oben; die Musiker sehen aus wie Ameisen: Am Beginn wird die amerikanische Hymne gespielt. Alle, die Orchestermusiker, der 200-köpfige Chor und das Publikum stehen auf. Die Musik ist technisch perfekt zu hören, aber es fehlt mir das Klangerlebnis. Danach gehen wir um das Konzerthaus spazieren, sitzen lange in einem öffentlichen Garten auf dem Dach des Gebäudes neben einer gigantischen Skultpur, sieht aus wie Styropor und stellt eine Blüte dar. Wir unterhalten uns über Musik, Kunst und immer wieder steht im Mittelpunkt die Hochzeitsplanung. Tochter Daniella wird im Februar heiraten und wünscht sich eine große Feier einschließlich Synagogenzeremonie. Hansi hat das Kleid bezahlt und freut sich darüber, sich das leisten zu können. Sie war ja nie reich, arbeitete als Supermarktverkäuferin und ihr Mann war Elektriker in den Hollywoodstudios.

13.8.

Nun beginnt die Servaszeit: Marc und Niza holen uns wieder ab und bringen uns nun zu unseren Gastgebern, sie unterhalten sich auch mit ihnen und beschließen, dass Daniela Servas beitreten soll. Ob das so klappt, wie sie sich das vorstellen?

Von 13.-15.8. sind wir bei Nancy: retired teacher Schweizer Abstammung, spanisch gestyltes schmuckes Häuschen im Museumsviertel, miracle mile genannt. Wir spazieren zu Fuß zum LACMA, gleich gegenüber zum Automobilmuseum und daneben zum Brea, danach zum Skulpturenpark, der leider geschlossen ist: Der riesige Felsen, der über einer Rinne liegt und die hundert Laternen sind frei zugänglich und beliebte Fotomotive. Die künstlerische Bedeutung erschließt sich weder der dort wohnenden Nancy noch uns in der kurzen Zeit. Es sind attraktive Aufbauten, die show scheint hier schon sehr wichtig zu sein, wen wundert‘s!



Lorenz mit Servas host Nancy beim Museum of Art und das Schild vor ihrem Haus

Abends fahren wir zu einem Kino in Hollywood, Nancy hat 2 Gratiskarten über ihre subscription bei Los Angeles Times, wir sind jedoch zu dritt. Sie macht sich zuerst Sorgen, aber es ist kein Problem, als die junge Frau an der Kassa erklärt, dass wir aus Wien kämen. Ein riesiger Becher Popcorn und ein Getränk im Literbecher gehören dazu. Der Film „Bookshop“ ist schön altmodisch, langsam, zeigt herrliche englische Landschaften, aber die Handlung kommt uns etwas einfach gestrickt vor und hat für mich einen unerklärlich pessimistischen Schluss.

Am 14.8.,

dem nächsten Tag, Nancy hat zu tun, fahren wir per Bus und Metro nach Long Beach und von dort per Schiff zur Insel Santa Catalina, von Renee, unserem amerikanischen Servasmitglied, empfohlen. Die Metrotrasse läuft über der Erde wie eine Straßenbahn, was uns eine gute Aussicht auf die verschiedensten Stadtviertel bietet. Auf der Insel gibt es nur einen kleinen Badeort mit Strandleben. Wir borgen uns Räder aus, aber es gibt nur eine Meile zu befahren; den Berg hinauf möchte ich bei der Gluthitze nicht. Wir radeln ein Stück bis zum Ende der Straße und setzen uns an einen freien Strand, das Wasser sieht allerdings etwas verschmutzt und nicht gerade einladend aus. Weil eine Frau schwimmen geht, traue ich mich auch hinein. Werde aber nicht ganz warm. Am Pier essen wir eine Fischsemmel miteinander, das Bier darf man nur an einer bestimmten Stelle in der Mitte des Stegs trinken. Ein junger Mann sitzt dort und liest ein dickes Buch. Das fällt auf!

Abends wird es sehr spät, weil wir so lange zum Ticketkauf am Automaten brauchen und uns der Zug vor der Nase davon fährt. Sehr unfreundliches, unamerikanisches Verhalten eines Straßenbahnfahrers! Zwei Frauen im Bus bei der Rückfahrt bemühen sich darum, uns den Weg zu unserer Staße zu erklären, fragen sogar den Fahrer, trotzdem steigen wir zu früh aus und müssen dann noch ganz schön herumsuchen und meilenweit gehen, bis wir endlich Nancys Häuschen finden. Denn vollständige Stadtpläne haben wir nicht; die City ist offenbar zu groß und die Apps schon zu verbreitet um einen Gesamtplan zu bekommen.
Am nächsten Tag in der Früh, dem

15.8.,

backen wir Pancakes, Nancy liest das Rezept aus einem alten Kochbuch vor und ich mische danach die Ingredienzen zusammen, ein Ei, viel Mehl, Backpulver und Milch, dann wird der Teig in kleinen, runden Scheiben in einer Pfanne mit Öl gebacken. Es schmeckt mit Honig und viel Obst köstlich. Nancy war schon von 6 bis 8 Badminton spielen; ich wollte auch mit, habe jedoch keine Sportschuhe dabei, daher geht dieser Kelch an mir vorüber und wir schlafen bis 8 Uhr im bequemen Bett des Gästezimmers mit Bad.

Nach dem ausgiebigen Frühstück mit Gesprächen über ihre Herkunft, ihre Familie, ihre Zeit als Lehrerin in einer Volksschule bei den Erstklasslern, geht Lorenz ins Naturhistorische Museum, das sich im Gelände des „Asphaltsees“ befindet. Dort hat man im letzten Jahrhundert tausende eiszeitliche Tierskelette aus dem Aspahlt rausgebuddelt. Die Tiere sind damals elend verendet, wenn sie in den Teer gerieten. Nancy und ich spazieren in der Nachbarschaft umher, gehen zum neuen Peterson Automobilmuseum, nur ins Foyer, das imposant genug ist, und dann zur
zweisprachigen Yogastunde, die gratis in einer japanischen Foundation angeboten wird.

Danach holen uns wieder einmal Niza und Mark von der „Berliner Mauer“ ab, die zwei Betonblöcke dieser „Skulptur“, vor einem Hochhaus, das wir am nächsten Tag dann mit Deirdra betreten werden, stammen wirklich aus Berlin. Nancy und Niza und Mark plaudern miteinander, sie versichern einander in Kontakt zu bleiben, was leicht ginge, da sie in Gehweite voneinander wohnen.
Dann fahren wir zum Whole Food, um dort noch was zu essen. Es ist gut zubereitetes Essen, teuer, was Besonderes für uns. denn zu Hause würden wir nie in den Supermarkt essen gehen. Teller und Besteck ist alles aus Karton und Plastik und wird nach Gebrauch weggeworfen. Wir erwähnen die Umweltverschmutzung. Mark meint, dass das Wasser zum Geschirrspülen auch teuer sei.

Danach machen wir eine Runde im Viertel und kommen zum Park, wo Mark immer den Hund Edi ausführt, während Niza zur Gymnastik geht. In einer Ecke dieses Parks ist ein Holokaustmuseum. Vor dem Eingang stehen hohe Marmorstelen mit historischen Kurzfassungen zu den Jahren 1933 bis 1945. Ich bekomme Gänsehaut. All dieses Elend hat seinen Anfang in Österreich, in meiner Gegend, mit Hitler und den Nazis begonnen. Da lässt sich nicht darüber hinwegtäuschen. Wir gehören dazu und in unserer Generation steckt noch viel von diesem Unheil. Wir halten uns für friedliche, harmlose Leute, aber da ist noch was in uns und in unserem Land, was immer noch nicht voll erkannt wird. Wir betreten den Gedenkraum für die ermordeten Kinder. Auf einem kleinen Tisch befinden sich in einem Kästchen Zettel mit Fotos, Namen und Daten der ermordeten Kinder. Man kann dazu etwas schreiben und dann zusammengerollt in die kleinen Löcher der Mauer stecken. Das tue ich für Sara aus Polen, gestorben 1942 in Auschwitz.
Wir fahren in das Silver Lake Viertel zu unserer nächsten Gastgeberin Deirdre M.

Vom 15.-17.8.

sind wir bei ihr in einem großen Wohnblock mit swimmingpool im Innenhof. Gleich beim Durchqueren der weitläufigen Garage des Wohnblocks erzählt sie uns von ihrer irischen Abstammung und ihrem Vater, dem berühmten Schriftsteller Christopher Marlow, ihren drei Jobs, ihrem Ehemann, der das halbe Jahr bei ihr in LA lebt und die andere Hälfte des Jahres im Osten, ihren beiden Kindern usw. Abends gehen wir auf Einladung Hansis zur Hollywood Bowl, einer riesigen Freiluftarena, wo man Picknick mitnimmt. Deirdre bereitet den Proviant vor, wir kaufen Wein und finden tatsächlich unsere Plätze ca 500 m entfernt von der Bühne auf dem Juchhe. Die Musiker sind wieder wie Ameisen zu sehen; der Stepptänzer tut sein Möglichstes, aber kann uns nicht wirklich überzeugen. Nur als er die Geschichte von dem T-shirt erzählt, das er vom Publikum auswählen lässt, und als er das anzieht mit der Aufschrift: „Barak, we miss you“ gibt es großen Applaus, der weckt uns auf. Der darauffolgende Schlagerstar ist auch nicht ganz unser Geschmack. Aber die Atmosphäre ist toll.


Step dance und Jazz im Hollywood Bowl. Fast schon eine Luftaufnahme

Am nächsten Tag fahren wir per Bus in den Griffith Park, besichtigen das Observatory mit seinen schönen Erklärungen zu Zeit, Planeten, Jahreszeiten, Tag und Nacht usw. Wunderbar aufbereitet, wie es die amerikanische Museumsdidaktik kann.
Danach wandern wir durch den Berlin forest zum Hollywood Mount hinauf, ziemlich heiß und wüstenartig. Wir sollen keine Abkürzungen nehmen und, weil das einige nicht ernst genug nehmen, wird dramatisch vor Klapperschlangen gewarnt. Herrliche Aussicht belohnt uns und beim Dante‘s View-Plätzchen fühlen wir uns endlich wirklich auf Urlaub.

Abends gehen wir mir Deirdre in ein chickes Restaurant, das sie ausgesucht hat, in der Nähe, sagt sie. Trotzdem fahren wir ca 20 Minuten mit dem Auto hin; essen köstlich Gemüsiges, unterhalten uns über Gott und die Welt, allerdings mit der Schwierigkeit, dass wir wegen der Musikberieselung und der Lautstärke des jugendlichen Publikums eher wenig verstehen.Für nächsten Tag hat Deirdre uns was Besonderes organisiert: „Oscar on tour“, ob wir da mitmachen wollen? Keine Ahnung, was das sein sollte. Auch Nancy war gespannt, als wir ihr davon erzählten. Rendez-vous ist in dem Gebäude bei der Berliner Mauer. Dort befindet sich das Baubüro des Academy museum of emotion pictures und da beginnt die Oscar on tour, die Besichtigung der riesigen Baustelle des neues Filmmuseums. Deidres Freundin begrüßt uns und führt uns zur Kuratorin. Sie ist Linzerin, lebt seit Jahren in LA, sehr sympathisch, hat eine Ausstellung über jüdische Hollywoodkünstler, die aus Deutschland in die USA geflüchtet waren, kuratiert. Lorenz erzählt von seinem Buch. Und schon werden verschiedene Buchtitel und Visitenkarten ausgetauscht. Wir bekommen Leuchtwesten, feste Schuhe und Helme und dann geht die Tour los. Zuerst sehen wir die Modelle vom Museum, eine Weltraumschiff soll die riesige Kugel darstellen. Der Sicherheitsverantwortliche lotst uns durch die Baustelle vorbei an Schweißern, Bohrern, Eisenträgern, Kränen und erzählt von Baustellenproblemen. Sensationell, so etwas zu sehen. Hinauf auf eine Brücke geht’s per Baulift. Von dort sieht man das Hollywood sign und wenn alles fertig ist, hält man sein Handy hin und kann mittels App einen Film über das historische Hollywood sehen. Freilich, nächstes Jahr, wenn das Museum eröffnet wird, müssen wir wieder kommen. Herzliche Verabschiedung von Deirdre, unsere zweite Gastgeberin.


Servas host Deirdre, Lorenz und Hedwig auf der Baustelle, aus der nächstes Jahr das Academy Museum werden soll

Und wieder holen uns Niza und Mark ab und bringen uns zu unseren nächsten Gastgebern, Dennis Mogerman und Shea

Vom 17.-19.8.

sind wir bei ihnen, wie anfangs jetzt wieder in Venice. Abends gehen wir mexikanisch essen, Dennis ist begeistert von diesem Food, wir haben schon etwas Sehnsucht nach unserem frischen Gemüse.
Der zweite Höhepunkt am nächsten Tag ist der Besuch bei Anni Wagner-Lampl in den hills über den canyons hinter Hollywood. Sie ist sicher das älteste Servasmitglied, im Oktober wird sie 101 Jahre. Dennis hat uns im Vorfeld informiert, dass Anni Schwimmerin bei Hakoah im Wien der 30er Jahre war. Lorenz hatte den Hakoah-Vizechef von unserem Vorhaben, sie zu besuchen informiert. Wir haben also ein Packerl mit Sachen und einem Brief von Hakoah mit. Man erinnerte sich dort sofort an sie, weil Israelis Anfang 2000er einen Film über die Hakoah-Schwimmerinnen gedreht haben.

Als wir das Haus betreten, sitzt Anni bereit für den Besuch im großen Wohnzimmer, richtet jedoch nicht den Blick auf uns. Wir wissen bereits von Dennis, dass sie seit Jahrzehnten blind ist. Die Betreuerin meint, wir sollten uns neben sie setzen und legt ihre Hand auf unseren Arm. „Also, Sie kommen aus Wien. Ich habe bis 1939 in der Josefstädterstraße 56, gegenüber von der Lärchengasse gewohnt. Wissen Sie, wo das ist?“ Zuerst mit schwacher, dann immer fester werdenden Stimme und im Josefstädter Hochdeutsch. „Ja, wir wohnen so 10 Häuser unterhalb auf der linken Seite.“ antworte ich. Sie spricht weiter: „Aber dann haben uns die Nazis vertrieben. Ich hatte eigentlich keine Probleme mit ihnen, weil ich blond war. Mein Verlobter konnte schon 38 weg. Ich hätte ihn auf der Stelle heiraten müssen um mit ihm gehen zu können. Das wollte ich nicht. Ein paar Jahre später in LA habe ich ihn dann eh geheiratet.“


bei Annie Lampl, mit 101 Jahren die Doyenne aller Servas-Mitglieder

Sie erzählt , dass sie im Hinterhof des Hauses in der Josefstadt mit ihrer Schwester als Kinder davon geträumt hatte, einmal einen Garten mit großen Bäumen zu haben. „Das hat der Hitler mir verschafft. Hier habe ich jede Menge große Bäume um mein Haus.“ Sie war Psychologin, hat 2 Söhne und 2 Enkelsöhne, die alle weit weg wohnen, aber zufällig waren ein Sohn und ein Enkel an genau diesem Tag auch zu Besuch. Wir lernen auch sie kennen.

Dennis und Shea haben ein Lunch mitgebracht, Anni hatte Apfelkuchen verlangt und besteht darauf, dass wir den essen. Als wir ihr erzählen, dass wir in LA sind, um Hansi Katz zu besuchen, sagt sie sofort, dass sie sie kennenlernen möchte. Abends sind wir dann noch auf ein dinner bei Hansi eingeladen, die erweiterte Familie ist eingetrudelt, es gibt koscheres Essen. Dennis und Shea kommen uns später abholen und genießen das „traditional food“. Als Hansi erfährt, dass wir Anni besucht haben, möchte auch sie sie kennen lernen.

Sehr bewegt von diesen Begegnungen, die uns wie Zeitreisen vorkommen, fahren wir spät nach Hause. Am nächsten und letzten Tag führt uns Dennis noch zu verschiedenen Supermärkten, den Kathedralen der modernen Großstadt, und weiß zu allen was zu erzählen, billiger, teurer, gute oder schlechte Behandlung der Angestellten. Am Nachmittag schlägt er vor, noch mit dem öffentlichen Waterbus in Marina del Ray spazieren zu fahren. Das tun wir auch, ich schon etwas nervös, und sehen viele Seehunde sowie eine Yogastunde am Wasser auf Ruderbrettern und hübsche Frauen, die ihre Hündchen und sich auf den Brettern durch die Gegend rudern und bewundern lassen.


bei unseren Servas hosts Shea und Dennis

Im Fisherman‘s Village spielt eine Band auf und zu Blues und Boogies tanzen Oldies mit Rollator und ohne wie wir. Ein schwungvoller Abschluss unserer Reise. Von hier führen uns Dennis und Shea direkt zum Flughafen. Herzlicher Abschied mit Beteuern, dass man einander wiedersehen möchte.

Eine Woche später kommt bereits das Foto über das Treffen der beiden Frauen Anni und Hansi in Hollywood. Sie freuen sich, einander kennen zu lernen, sich in ihrer Muttersprache miteinander unterhalten und Erinnerungen austauschen zu können.
Auch das hat Servas ermöglicht!

Servas lebt! Es lebe Servas! Hoch! Und viele Jahre noch!

Dieser Beitrag wurde unter Berichte nach Ländern, Nordamerika veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.